Eine Liste aller verbotenen Bücher - wie und wozu?

Das Projekt „Die Kasseler Liste“. Offenes Online-Seminar aus Kassel und Vancouver

08.05.2025 18:00 – 08.05.2025 19:00

Art von Veranstaltung: Webinare

Veranstaltungsort: Online Zoomlink: kassel.zoom.us/j/93583009032?pwd=nGSGSmvXiV43u2MQrNfswviX8Hw1D5.1 Meeting-ID: 935 8300 9032 Kenncode: 988680

Beschreibung:

Seit 2019 ist die „Kasseler Liste“ (www.kasselerliste.com) online, das weltweit größte Verzeichnis verbotener Bücher. Sie umfasst über 120 000 Titel und wird ständig erweitert: Vor allem durch Studierende der Uni Kassel, die sich in selbstgewählten Projekten mit Zensur in verschiedenen Ländern und Regionen auseinandersetzen. Sie tragen verbotene Bücher in die Liste ein und machen auf diese Weise Zensur überall auf der Welt sichtbar.
In unserem offenen Seminar möchten wir die „Kasseler Liste“ vorstellen und u.a. über diese Fragen mit Ihnen diskutieren: Kann es überhaupt gelingen, alle Buchverbote der Welt zu dokumentieren? Welche Hindernisse stehen dem entgegen und wozu sollte man das eigentlich tun? Und was bedeutet Zensur heute überhaupt und müssen wir unser Verständnis von Zensur unter Umständen ändern?

Unser Zoomraum, zu dem Sie sich mit Klarnamen anmelden können, ist ein Raum, in dem wir kontrovers, aber immer respektvoll und freundlich miteinander diskutieren werden.

Wer organisiert die Veranstaltung?

Universität Kassel

Offizielle Webseite oder Social-Media-Links

www.kasselerliste.com

Wer wird auftreten?

Prof. Dr. Nikola Roßbach (Universität Kassel)
Prof. Dr. Jan-Henrik Witthaus (Universität Kassel)
Prof. Dr. Florian Gassner (University of British Columbia, Vancouver)
Kasseler Studierende
Alle Interessierten, die sich mit Klarnamen einloggen, sind willkommen!