
"Inventur. Politische Gedichte und Lieder nach 1945"
Vortrag von Prof. Dr. Stefan Neuhaus
09.05.2025 19:00 – 09.05.2025 20:00
Art von Veranstaltung: Literaturveranstaltungen
Veranstaltungsort: LBZ / Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
Beschreibung:
Nach Kriegsende war es plötzlich wieder möglich, Meinungen zu äußern, zunächst noch im Rahmen der von den Besatzungsmächten vorgegebenen Regeln. In der politischen Meinungsbildung nahm die Literatur eine bedeutende Rolle ein. Sie ermöglichte in Zeiten der Zensur, ”’zwischen den Zeilen‘ verbotene politische Botschaften zu äußern. In der NS-Zeit wirkte außerdem die Exilliteratur ‘von außen‘ auf die Meinungsbildung. Nach 1945 kamen viele Autor*innen zurück oder auch innerhalb Deutschlands wieder zu Wort. Gerade die besonders populäre, leicht zu veröffentliche und zu rezipierende Gattung Lyrik, und mit ihr das Lied, boten Möglichkeiten der Selbstvergewisserung und der offenen Debatte über einen möglichen Neuanfang. Günter Eichs “Inventur” oder Erich Kästners “Marschliedchen 1945”, im ersten neu gegründeten Kabarett der Nachkriegszeit, der Münchner “Schaubude” aufgeführt, gehören dazu. Die Aufarbeitung des vergangenen Grauens ließ indes noch ein wenig auf sich warten; Paul Celans “Todesfuge” von 1944-45 erschien zwar bereits 1948, wurde aber erst später wahrgenommen. Der Vortrag möchte einige Aspekte der Zeit am Beispiel dieser und anderer lyrischer Texte diskutieren und so ein vielstimmiges Bild der Nachkriegsjahre zeigen.
Wer organisiert die Veranstaltung?
LBZ / Rheinische Landesbibliothek
Preise
Offizielle Webseite oder Social-Media-Links
https://lbz.rlp.de/lbz-bibliotheken/veranstaltungen-und-kurse#c109126
Wer wird auftreten?
Vortrag von Prof. Dr. Stefan Neuhaus
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Fachbereich 2: Philologie / Kulturwissenschaften der Universität Koblenz statt. Sie bildet sowohl einen Beitrag zur Woche der Meinungsfreiheit sowie der Veranstaltungsreihe „80 Jahre Kriegsende“ der Stadt Koblenz.