Literaturpolitik im NS-Staat

Vortrag von Dr. Jan-Pieter Barbian zur bundesweiten Woche der Meinungsfreiheit

08.05.2025 20:00 – 08.05.2025 22:00

Art von Veranstaltung: Sonstiges

Veranstaltungsort: Zentralbibliothek im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26, 47051 Duisburg

Beschreibung:

Die Bücherverbrennungen, die am 10. Mai 1933 in nahezu allen deutschen Hochschulstädten stattfanden, waren ein medienwirksam inszeniertes Ereignis.

Der Vortrag gibt einen Überblick über den Prozess der „Gleichschaltung“ der Meinungs- und Publikationsmöglichkeiten sowie über die Institutionen, Akteure und Betätigungsfelder, die für die nationalsozialistische Buchpolitik entscheidend waren. Die auf einer umfangreichen Auswertung von Überlieferungen in staatlichen Archiven beruhende Darstellung wird kontrastiert mit einer Analyse der unterschiedlichen Verhaltensweisen von Schriftstellern, der Entwicklung von Verlagen und ihrer Produktion, des Buchmarktes und des Leseverhaltens, wie sie sich in Tagebüchern, Erinnerungen, Briefen, statistischen Erhebungen und Darstellungen zur Buchhandelsgeschichte widerspiegelt.

Wer organisiert die Veranstaltung?

Stadtbibliothek Duisburg

Preise

Ticketpreis: VVK 5,- / AK 6,- Euro

Offizielle Webseite oder Social-Media-Links

https://www.duisburg.de/microsites/stadtbibliothek/index.php

Wer wird auftreten?

Dr. Jan-Pieter Barbian, Direktor der Stadtbibliothek Duisburg